Grundkurs TRANS–PIKS | Teil 1
TRANsfer von Symbolkarten –
ein Programm für interaktiven Kommunikations- und Sprachaufbau
TRANS-PIKS von Maria Lell ist eine sprachtherapeutisch fundierte Methode der Unterstützten Kommunikation (UK) für Personen, die nicht oder nicht gezielt sprechen und oft gar nicht wissen, wie und wozu man kommuniziert. Eine andere Art, Informationen zu verarbeiten, wirkt sich bei ihnen auch auf das Lernen aus, sodass die Betroffenen von den üblichen Lernangeboten nicht recht profitieren.
Mit einer ausgefeilten Lehrtechnik werden zunächst Kommunikations- und Sprachlernprozesse in Gang gesetzt. Nach und nach lernen die Betroffenen, Kärtchen mit symbolhaften Abbildungen auszuwählen, zu kombinieren und ihren Bezugspersonen kommunikativ zu übergeben. Ist erst ein Fundament für Kontaktaufnahme und Verständigung gelegt, lassen sich entlang dem roten Faden von acht kleinschrittig konzipierten Stufen immer mehr kommunikative und sprachliche Fähigkeiten entfalten: intentionale kommunikative Aktivität, Sprachverständnis, oftmals das Sprechen, Wortschatz, Kombination von Bildkärtchen zu einfachen „Sätzen“, der Gebrauch von Emotions-Wörtern und Kernvokabular. Und dies systematisch, alltagsnah und interaktiv. Das Konzept orientiert sich an der natürlichen Sprachentwicklung, dem alltäglichen Sprachgebrauch, modernen Methoden der Sprachtherapie sowie Erkenntnissen aus dem Bereich der UK.
Nicht nur Personen im Autismus Spektrum profitieren davon, dass ihre individuellen Interessen und intrinsische Motivation genutzt werden, um ein breites Spielfeld für kommunikative Anlässe und expandierendes Lernen zu schaffen. Entwicklungschancen tun sich auf, indem kommunikative und sprachliche Vorgänge zergliedert, verlangsamt, mit den Symbolkärtchen visuell-assoziativ festgehalten und nacheinander ganz im individuellen Tempo vollzogen werden.
In diesem Grundkurs TRANS-PIKS werden der theoretische Hintergrund und vor allem die praktischen Teilschritte und Techniken bis Stufe VI vermittelt. Die Kursteilnehmer/-innen werden befähigt, im jeweiligen Fall die benötigten Materialien zusammenzustellen und die methodischen Vorgehensweisen individuell und kreativ einzusetzen. Der Kurs gliedert sich in drei Teile, sodass in Teil 2 und Teil 3 aufkommende Fragen besprochen werden können.
Vorübergehend wird in den ersten beiden Stufen des Trainings zum eigentlichen Ansprechpartner dazu eine weitere Person als Assistent benötigt. Alle das Training mittragenden Bezugspersonen können ihre Maßnahmen effektiver koordinieren, wenn sie den Kurs gemeinsam besuchen.
Termine
- Samstag, 15.07.2023 von 10:00 - 18:00 Uhr (Teil 1)
- Samstag, 23.09.2023 von 10:00 - 18:00 Uhr (Teil 2)
- Samstag, 14.10.2023 von 10:00 - 18:00 Uhr (Teil 3)
Referentin: | Maria Lell, Logopädin und Klinische Lerntherapeutin |
Anmeldung: | bitte per E-Mail direkt bei Frau Lell: maria@maria-lell.de |